Samstag, 16. November 2013

Waldmeister- Sirup

Ein Siruprezept, dass auch gut aus getrocknetem Waldmeister hergestellt werden kann, den welk oder getrocknet hat er das meiste Aroma.
Nur blühen darf er noch nicht, wenn man im Frühjahr im Garten oder bei einem Waldspaziergang einige Zweige für ein Waldmeisterrezept pflückt.

 Das Rezept:
1 Liter Wasser
1 Kilogramm Zucker
1 Zitrone unbehandelt
50 ml Zitronensaft
1 Bund Waldmeister welk oder
getrocknet
(evtl. grüne Lebensmittelfarbe)

Zubereitung:
1kg Zucker, 1Ltr. Wasser, 50 ml Zitronensaft zusammen aufkochen und abkühlen lassen.

1 Zitrone in Scheiben schneiden, mit 1 Bd. Waldmeister(frisch aber welk oder getr.) in einen ausreichend großen Behälter geben .Die abgekühlte Zuckerwasser- Mischung dazugeben und alles zusammen 3 Tage ziehen lassen. Zwischendurch gut durchrühren.

Den fertigen Sirup durch ein sehr feines Sieb geben, kurz erhitzen, in saubere Flaschen füllen und sofort verschließen. Mit Wasser, Selter oder Sekt eine leckere Erfrischung, aber auch für Desserts und Süßspeisen sowie Torten zum Aromatisieren.


Liebe Grüße
Angela

Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.



Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!

Fliedersirup

Ein blumiger Sirup, den ich in diesem Jahr zwar nicht zubereiten konnte, für den ich das Rezept allerdings schon mal einstellen möchte- leider habe ich noch kein Bild davon, das kommt sicher im Frühjahr, denn dann muss der Sirup unbedingt wieder zubereitet werden.


Das Rezept:
10 Flieder-Dolden
2 LiterWasser
1 ½ Kilogramm    Zucker
2 unbehandelte Zitronen in Scheiben
50 ml Zitronensaft

Zubereitung:
Das Wasser und den Zucker zusammen aufkochen. 
Dabei soll sich der Zucker auflösen, abkühlen lassen.

Die Zitronen in Scheiben schneiden, die Fliederdolden von den holzigen Stielen befreien, also nur die Blüten verwenden.
 Zitronenscheiben mit den Blüten-Dolden und dem Zitronensaft zu der Zuckerlösung geben und etwa 6 Tage ziehen lassen, zwischendurch umrühren. 
Abfiltern und in Flaschen füllen. Kühl und trocken lagern. 

Mit Wasser, Sekt oder Selters aufgießen oder in Milch oder Buttermilch sowie Joghurt geniessen

Blumige Grüße
Angela

Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.



Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!

Sonntag, 31. März 2013

Zitronenmelisse- Melissenzucker

Zitronenmelisse eignet sich auch für süße Speisen, Obsalat, Eis oder ein süßes Pesto sind nur ein paar Beispiele, ich stelle aus Melisse, gerne auch mal mit Zitronenthymian gemischt einen Kräuterzucker her, der gut zu Süßspeisen passt, aber auch zu deftigen Gerichten.




Melissezucker, das Rezept:




 man benötigt ein Bund Zitronenmelisse und evtl. ein paar Zweige Zitronenthymian wenn man mag, die Pflanzen werden verlesen und gut gewaschen, danach auch wieder gut abtropfenlassen


anschließend werden die Pflanzenteile fein pürriert, dafür reicht eine Küchenmaschine mit scharfen Messern, ein Standmixer schafft das in der Regel auch.

Es kann mit dem Zucker auch variiert werden, etwas frische Zitronenschale von einer unbehandelten Zitrone passt z.B. auch gut dazu
anschließend soviel Zucker zufügen, wie von der Masse aufgenommen werden kann, ohne dass der Zucker weiß wird oder die Masse zu feucht ist


Der Zucker wird 24 Stunden zum Ziehen verschlossen aufbewahrt, bevor er auf einem Blech ausgebreitet an einem warmen Ort getrocknet wird.

Dafür eignen sich Geräte, die zum Kräutertrocknen im Handel sind oder man trocknet im Backofen bei bis zu 40° C und leicht geöffneter Tür

Wer die natürliche Wärme ausnutzen will, kann an einem warmen Sommertag auch im schatten Trocknen, der Zucker wird dennoch mit einem Tuch abgedeckt.


Sinnig ist es den Zucker zwischendurch durchzurühren, damit keine Klumpen entstehen und der Zucker streufähig ist.

Am besten ihr bewahrt den Zucker in einem Braunglas auf, denn die Farbstoffe in dem Zucker sind lichtempfindlich, weshalb sie vom Sonnenlicht ausbleichen, denn dann habt ihr länger etwas von der schönen Farbe, die auf Eurem Dessert sicher besser wirkt.

Ich wünsche Euch viel Erfolg beim Kräuterzucker herstellen und noch ein Tipp: Kräuter wirken auch in Gerichten, eine Kombination aus Essen und würzen zum Gesunderhalten ist immer das wünschenswerteste.

Liebe Grüße
Angela


Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.



Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!

Zitronenmelisse- Melissegeist

Zitronenmelisse bekommt man in kleinen Töpfen, das ganze Jahr über zu kaufen, auf die Heilkraft der Melisse vertrauten auch schon die Klosterfrauen ;-)


Wen ihr die Pflanze zum Würzen gekauft habt und noch keine Melisse in Eurem Garten wächst, dann schneidet sie zurück und pflanzt sie im Frühjahr in den Garten, vorrausgesetzt es ist so wie in diesem Jahr nicht noch alles verschneit. eine Saattüte zu kaufen lohnt sich in der Regel nicht, denn soviel Melisse braucht kein Mensch und in der Regel vermehrt die Pflanze sich recht schnell.

Zitronenmelisse trägt zu einem gutem Allgemeinbefinden bei, beruhigt und entspannt, kräftigt und stärkt bei innerer Anspannung aber auch äußerlich ist sie wirksam bei Muskelkater und Verspannung oder einfach nur zur besseren Durchblutung.

Damit ihr sie besser anwenden könnt, gebt sie in eine Flasche und übergießt sie mit Alkohol, für den normalen Gebrauch reicht ein 40% klarer wie Doppelkorn oder Wodka.

So bleibt die Flasche einige Wochen stehen und wird hin und wieder leicht geschüttelt, später seiht ihr sie in eine saubere Flasche ab und verschließt sie gut.

Und wenn man dann mal einen anstrengenden Tag hat oder eine Erkältung droht, dann passt ein Schlückchen davon gut in den Tee, oder die Muskeln schmerzen, dann hilft es wenn man diese damit einreibt.


Also, bleibt gesund und
liebe Grüße
Angela

Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.



Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!

Samstag, 11. August 2012

Spitzwegerich - Breitwegerich


Spitzwegerich   (plantago lanceolata)  /Breitwegerich (plantago major und plantago medium)


Blüte


Der Beherrscher der Wege zum Segen der Menschheit.

Beschreibung:
 Ein fast unverwüstliches Kraut, das bei uns fast überall vorkommt. Es strotzt dem Rasenmäher, wächst auf allen Wegesrändern und Pfaden,, auf Wiesen, Weiden und Feldrainen.
Es ist ein sehr beständiges Kraut mit einer nah am Boden angeordneten Rosette. lanzenförmigen Blättern und geriffelten, langen Blüten -Schäften, deren Blüten wie Ähren angeordnet sind.
Verbreitung:
Vermutlich Weltweit, aber in jeden Fall in Europa und Asien
Wirkstoffe:
Der Spitzwegerich enthält das Glykosid  Aukubin, außerdem Katalpin, Schleimstoffe, Karotinoid, Enzyme und Kieselsäure.

Bestandteile, die sich inzwischen auch die Pharmaindustrie zu Nutze macht

Junge Pflanze des Spitzwegerich

 
Anwendung::
Spitz-/ Breitwegerich findet Verwendung  bei der Heilung von Krankheiten der oberen Atemwege. Seine Wirkung ist schleimlösend und Schleimhaut schützend.
Er wird verwendet bei Heiserkeit, Husten Keuchhusten, Bronchialkatarrh,  Entzündungen  der Nebenhöhlen und bei Erkältungskrankheiten im allgemeinem, Steinbildungen und Blasenleiden. Es bringt schwächlichen, kränkelnden, blassen Kindern und Personen den Appetit zurück.

gesammelte Sammenstengel



Außerdem.
Der Samen der Pflanze kann als wirksames und unschädliches Abführmittel verwendet werden, und hilft auch gegen Steinbildung.
Bei Frischen Verletzungen durch Schürfwunden, Blutergüssen, Prellungen
als Wundheilmittel: bei Prellungen, entzündlichen Wunden, Verbrennungen, offenen Beinen, Bienen- oder Wespenstichen und Biss- Stellen verschiedener Herkunft helfen Umschläge aus frischen zerstoßenen Blättern der Pflanze.
Der frische Saft des Spitzwegerichs wird bei Mandelentzündung auch zum Gurgeln,. unter Anleitung eines Arztes auch als Augentropfen verwendet.


Samen des Spitzwegerich auch Flohsamen genannt
 
Rezepte zur Anwendung:
Spitzwegerichsirup I:
Frische gehackte Spitzwegerichblätter werden lagenweise in ein Einmachglas geschichtet, jeweils 1-2cm Spitzwegerichblätter und 1-2 cm Zucker. Täglich wird die Schicht neu aufgestockt, bis das Glas voll ist. Die unteren Schichten fallen dabei ein wenig zusammen.
Das volle Glas wird dann ca. 2-3 Monate  eingegraben (entweder 50cm tief im Garten) oder an einem gleichmäßig warmen  Ort gelagert,
Nach der angegebenen Gärzeit wird das Glas in einen entsprechend großen Kochtopf entleert und leicht erwärmt .
Dann wird die heiße Masse durch ein Leinentuch gegeben und der so gewonnene Sirup noch einmal auf 80°C erhitzt bevor er  in saubere Flaschen mit Twist- off- Deckel gefüllt wird.
Dieser Sirup ist bei Erkältungskrankheiten am wirksamsten und  wird bei <Kindern 1-2 Teelöffel 4x täglich und bei Erwachsenen mit 1-2 Esslöffel 4x tägl. angewendet.

Breitwegerich



Als Brotaufstrich wird der oben genannte Sirup bis zu einer Festigkeit eingekocht, zu der er auch als Brotaufstrich verwendet werden kann, dass heißt der Sirup bleibt bei geringer Hitze so lange auf dem Herd, bis er bei der Tellerprobe ( ein wenig des Sirup wird auf eine kalte Untertasse gegeben und es wird geschaut, ob die Konsistenz ausreicht um die Masse auf das Brot zu geben.
Sobald die gewünschte Festigkeit des Spitzwegerich- Sirups erreicht ist, wird dieser in saubere Twist- off- Gläser gegeben., und sofort verschlossen. Diesen Sirup kann Jung wie Alt zu jeder Tageszeit als Brotmahlzeit  mit den angegebenen Vorzügen verspeisen. Allerdings enthält der Sirup viel Zucker, was auch zu bedenken ist, deshalb sollte man den verzehr beschränken.


Spitzwegerichsirup II. :Es besteht die Möglichkeit einen schnellen Spitzwegerich- Sirup zu bereiten, indem man einen Absud aus den Blättern kocht, und diesen anschließend mit Zucker zur gewünschten Konsistenz einkocht.

Wegerich- Teekonzentrat.: aus Spitz- oder Breitwegerich
Mann kocht einen Absud aus einer großen Menge frischer Wegerichblätter, gibt reichlich Zucker und Zitronensaft dazu, so dass das entstandene Konzentrat anschließend mit 4/5 kochendem Wasser aufgegossen werden kann, damit es trinkfertig ist.
Das fertige Konzentrat gibt man kochend in saubere Flaschen mit Twist off- Verschluss, füllt bis zum Rand und verschließt sofort. Dieses Konzentrat wird bei Bedarf mit kochendem Wasser verdünnt als heißer Tee bei Erkältungen und Blasenleiden getrunken.


Breitwegerich




Tee: Der Tee wird aus frischen oder getrockneten Spitzwegerichblättern bereitet, wobei auf einen Teelöffel getrockneter Blätter eine Tasse heißes Wasser gegeben wird. Dieser Tee wird ebenfalls bei den oben genannten Erkältungsbeschwerden so heiß wie möglich getrunken.

Tipp: bei schweren Fällen empfiehlt sich ein Tee von Spitzwegerich und Thymian zu gleichen Teilen wer mag mit Zitrone und braunem Zucker oder Spitzwegerichsirup gesüßt,4-5x
tägl. so heiß wie möglich. getrunken.
Breiumschläge: Die frischen Blätter werden mit dem Nudelholz zerwalkt oder im Mörser zerkleinert.
Den frischen Blätterbrei gibt man auf die frischen oder bereits entzündeten Wunden.

Das Trocknen der Pflanze:
Frische Spitzwegerichblätter werden in dünnen _Schichten im Schatten oder Im Backofen bei bis zu 40° C getrocknet. Die Blätter dürfen dabei nicht braun werden, danach werden die getrockneten Blätter in gut schließenden dunklen Gläsern oder entsprechenden Behältern aufbewahrt.

Blütezeit: Mai- September
 Sammelzeit der Blätter: Juni- September                                                            die beste Zeit um Sirup herzustellen ist der August, in diesem Monat sind die Heilkräfte der Pflanze am wirksamsten.


Bitte Beachten: Wer Krank ist, muss einen Arzt aufsuchen!!







Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.



Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!

Freitag, 10. August 2012

Gesundheit für den Garten

Um die Gesundheit meines Gartens und die der Pflanzen, diein ihm wachsen zu fördern und dies mit natürlichen Mittel, habe  ich schon vor einigen Jahren eine Auflistung erstellt, auch für mich, damit ich es immer zur Hand habe.
Diese stelle ich Euch hier jetzt gerne zur Vefügung:

Jauchen Grundrezept
1kg Pflanzen (getr. 100-150g) auf 10l Wasser
in einem Holz oder Kunststoffbehälter ansetzen(kein Metall)
Die Pflanzen sollen bedeckt, der Behälter wegen der Schaumbildung nicht voll und die Abdeckung luftdurchlässig sein.
an einen warmen Platz in die Sonne stellen
gegen Geruchsbelästigung kann Steinmehl zugegeben werden
Täglich gut umrühren
Gebrauchsfertig nach Abschluss der Gärung (2-3 Wochen)
Durchsieben und 1: 10 verdünnen
Jauche aus:

Beinwell: Zur Düngung (Kalium) und Bodenverbesserung, wirkt pflanzenstärkend, günstig für Tomaten

Brennnessel: Gesamtes Kraut ohne Wurzel, Verdünnung 1:20, zur Wachstumsförderung und Förderung der Chlorophylbildung, Bodenverbesserung
Nicht bei Erbsen, Bohnen, Zwiebeln und Knoblauch verwenden

Farnkraut (Wurm oder Adlerfarn): Verdünnt zur Düngung, unverdünnt gegen Schild, Blut und Blattläuse

Knoblauch und Zwiebel : beides zu gleichen Teilen Schalen und Blätter
gießen auf dem Boden um Obstbäume und auf Gemüsebeeten zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten und Milben, gegen Möhrenfliege auch in der Erdbeerkultur

Löwenzahn :Im Frühjahr und Herbst zur Bodenverbesserung

Wermut: 300g frische oder 30g getrocknetes Kraut auf 10L Wasser = unverdünnte Anwendung gegen Raupen, Blättläuse und Ameisen

Brühen Grundrezept:

Pflanzen 24 Stunden einweichen, dann 20 Min im geschlossenem Topf kochen und darin abkühlen lassen, durchsieben


Brühe aus Ackerschachtelhalm/ Zinnkraut 1kg auf 10 Liter abgestandenes Wasser 1:5 verdünnt, vormittags bei sonnigem Wetter spritzen gegen Pilzkrankheiten wie Rost, Schorf, echter Mehltau

Farnkraut: Wurm oder Adlerfarnkraut: 1kg/10l unverdünnt gegen Blatt und Schildläuse

Kamille: 50g getr. Kraut/ 10 l zur Verbesserung vom Kompost und zur Wachstumsförderung auf die Beete ausbringen

Rainfarn: 300g frisch/30g getr. auf 10l, unverdünnt gegen Brom- Him und Erdbeermilben

Auszug/ Extrakt

Grundrezept: Die Pflanzen werden 2 Tage in abgesandenem Wasser eingeweicht, die Gährung darf noch nich eingesetzt haben, absieben und der Auszug ist gebrauchsfertig


Auszug aus
Brennessel: 1kg/5l zum Spitzen gegen Blattläuse

Holunder: 1kg Blüten und Blätter auf 10L, gegen Erdraupen und Kohlweißlingsraupen

Knoblauch: 75 g Knoblauchzehen gehackt auf 10l Wasser gegen Pilzerkrankunge, Milben und Blattläuse

Tomaten: 200g Blätter auf 5L Wasser 2-3 Stunden ziehen lassen, unverdünnt uber Kohlpflanzen gießen gegen Kohlweißlingsbefall
Tee / Absud

Grundrezept: Frische oder getr. Blätter mit kochendem Wasser übergießen und Abkühlen lassen

Tee aus

Beinwell: 100g getr. oder 1kg frisch auf 10l zur Kompostverbesserung

Kamille: 50g getr/ 10l Pflanzenkräftigung und Kompostverbesserung

Meerretich: 300g Kraut und oder klein geschnittene Wurzel auf 10 Liter Wasser, in der Blüte gegen Monilia- Fäule spritzen

Wermut 300g/10L gegen Milben (bei Brombeeren und Erdbeeren) Blattläuse und Kohlraupen

Samstag, 26. Mai 2012

Holunderblüten


Es ist soweit, die ersten Holunderblüten öffnen sich ganz, naja- zumindest hier im Norden.

Da wird es Zeit, für eine besondere Leckerei.
Etwas ganz besonderes ist der Holunderblüten-Joghurt, das Rezept habe ich vor einiger Zeit entwickelt und das Ergebnis war superlecker- auch ohne eine süßende Zutat wie Zucker, Honig oder anderes.



Das Rezept:
Für den Joghurt mit Holunderaroma benötigt man:
1 Liter Milch, 1 Becher Naturjoghurt und 4-5 Holunderblüten
dabei nur darauf achten: Wenn die Milch 3,5 % Fett enthält, dann auch der Joghurt.

Die Holunderblüten reinigen und evtl. vorhande Tierchen entfernen.
Dann werden sie mit der Milch zusammen einmal in einem Kochtopf aufgekocht. Sobald die Milch mit den Blüten kocht zur Seite ziehen und stehen lassen, bis die Milch etwa 40°C warm ist. Dann durch ein feines Sieb gießen, am besten direkt in einen hohen Rührbecher und den Joghurt (der Zimmertemperatur haben sollte) unterrühren.


So bleibt die Joghurt Holundermilchmischung nun ein paar Stunden an einem warmen Ort stehen, bis sie fest geworden ist.
Danach dann im Kühlschrank aufbewahren.


Und dann noch ein Tipp für alle Holunderblütenfans:
Die Blüten lassen sich auch sehr gut trocknen- so dass man das Aroma von Holunderblüten das ganze Jahr geniessen kann, wenn man sich einen kleinen Trockenvorrat anlegt.



Holunderblüten- Milch mit Honig: 
Die Milch mit den Blüten aufkochen und kurz ziehen lassen.
Noch heiß in eine hohe Tasse gießen und mit Honig süßen.










Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.


Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!